24. März 2023 | Kraftwerk Zürich

eduJAM #4:

Kollaboration

eduJAM™ zum Thema Kollaboration – Die Action-Konferenz für alle, die sich in der Schnittstelle von Innovation und Bildung bewegen.

Die Sponsoren des eduJAM™ «Kollaboration»

Loading...

Datum und Uhrzeit

Der eduJAM #4 findet am 24. März 2023 zwischen 08:30 und 18:00 Uhr statt.

Thema

Das Thema des eduJAM #4 ist «Kollaboration».

Zielgruppe

Der eduJAM ist ein Workshop- & Netzwerkevent. Er richtet sich an alle, die sich an der Schnittstelle von Bildung und Innovation bewegen. Das können berufstätige oder quereinsteigende Bildungsakteur*innen sein (z.B. Lehrpersonen, Berufsbildner*innen, Schulleitende, HR-Verantwortliche, Bildungspolitiker*innen, Bildungsforschende), Edupreneure oder Lifelong-Lerner, die Inspiration suchen und ihr Netzwerk aufbauen wollen.

Kosten

  • Das Einzelticket kostet CHF 149.–*
  • Nimm dein Team mit für CHF 119.–* pro Person
  • Hol dir dein Studi-Ticket für CHF 88.–*
  • Eintritt für Schüler*innen aus der Oberstufe CHF 66.–*

 

Spezialticket
Erwachsene Begleiter*innen von Schüler*innen aus der Oberstufe können von einem Spezialticket im Wert von CHF 119.-* profitieren. So gelangt ihr zum vergünstigten Ticket:

  1. Die Jugendlichen über die Eventseite für den eduJAM anmelden.
  2. Per Mail bei adrian@creative-kids.org melden.
  3. Zugangsschlüssel zum vergünstigten Ticket erhalten.

Zur Info: Eine erwachsene Begleitperson kann eine unbestimmte Anzahl an Schüler*innen begleiten.

* Im Preis inbegriffen sind das Catering (Gipfeli, Kaffee, Snacks, Lunch, Getränke und Apero), eine Action-Konferenz vollgepackt mit Hands-on-Workshop-Sessions plus jede Menge Raum und Zeit für Austausch, Inspiration und Vernetzung.

Ort

Jeder eduJAM™ wird in einer inspirierenden, pulsierenden Location durchgeführt. Der eduJAM vom 24. März 2023 findet im Kraftwerk Zürich statt. Der Event Space dort bietet mit Bühne und Workshop-Containern den idealen Kreativraum für Bildungsinnovator*innen und -piraten.

COVID-Massnahmen​

An der Actionkonferenz gelten die aktuellen COVID-Bestimmungen von Bund und Kanton.

Die Rockstars des eduJAM «Kollaboration»

Angelo Gabriele

Jam-Session:
«Schaffe Raum für Kollaboration»

Was für einen Einfluss hat das Arbeitsumfeld auf Kollaboration? Im Kern werden wir uns mit dieser Frage beschäftigen und auf die wichtigsten Stellhebel eingehen, um die Weichen für erfolgreiche Zusammenarbeit im Team zu stellen.

Ziel ist es, mit dem Gelernten, direkt das Wohlbefinden und Ergebnis des nächsten Meetings zu verbessern. Teilnehmende können nach der Session mit kleinen Handgriffen das nächste Meeting beflügeln.

Angelo bringt jahrelange Erfahrung im Vertrieb mit sich. Unterdessen verantwortet bei memox die weitere Verbreitung der Businessraum-Anbieterin in der Schweiz.

Da er verschiedene Positionen vom Trainee bis zum C-Level durchgemacht hat, kann er gut auf Kund*innen und Mitarbeiter*innen mit diversen Ansprüchen und in verschiedenen Positionen eingehen. Diese «Superkraft» will Angelo in seinem Workshop einsetzen, um die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden an einen kollaborationsfördernden Raum herauszuspüren.

Iwona Fluda

Jam-Session:
«Creative Mastermind»

In der Session dreht sich alles rund um Kreativität und kreative Fähigkeiten im Kontext der Kollaboration. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit ihre kreative Seite zu entdecken, zu entwickeln und haben dabei auch noch Spass zu haben.

Alle Aufgaben und Tools können gleich am nächsten Tag im Alltag benutzt und angewendet werden. Die Teilnehmenden werden dabei langfristig kognitive kreative Fähigkeiten entwickeln und stärken.

Iwona hat einen Background in (digitalem) Marketing & Produktentwicklung und ist die Gründerin von Ministry of Creativity GmbH: einem Unternehmen mit der Mission, durch kreative Workshops, Geschäftsansätze und Strategien mehr Kreativität in die Welt zu bringen. Eine der Initiativen ist Creative Switzerland, eine Online-Buchungsplattform mit kreativen Aktivitäten und der Vision, das kulturelle und kreative Erbe durch Digitalisierung zu erhalten.

Ihre Vision ist es, die Kreativität (vor allem kreative Fähigkeiten) zu verstärken, die kreativen Communities zu stärken, und Brücken zwischen Nationen zu bauen.

Emanuel Forny

Jam-Session:
«Purpose-driven Collaboration»

Nach einer Einführung zum Thema, wie der Aufbau einer lebendigen Community die Kollaboration stärkt, setzen wir uns konkret mit dem Kernstück auseinander: Anhand von einem Beispiel lernst du oder dein Team, wie ihr ganz einfach und schnell einen Purpose mit dem Team entwickeln könnt.

Bestehende Teams profitieren besonders vom Workshop, doch eignet es sich auch für Einzelpersonen.

In den letzten fünf Jahren hat Emanuel schweizweit über 25 heterogene Communities aufgebaut und diese als Coach bei der Kollaboration unterstützt. Mit der Gründung der Coworking Lounge Tessinerplatz hat er vor vier Jahren einen Nährboden für moderne Zusammenarbeit unterschiedlicher Communities geschaffen und diese erfolgreich durch die letzten Krisenjahre gelenkt. 

Sein neuestes Projekt, die Gründung von flesk, hat zum Ziel, dass Unternehmen und ihre Mitarbeitenden die Arbeit von morgen neu denken.

Fritz Seidel

Jam-Session:
«Keynote zum Thema Kollaboration»

Kollaboration ist in aller Munde. Aber, was ist das eigentlich genau? Ist es einfach ein neues Buzzword, um gute Zusammenarbeit im Team zu beschreiben? Und wenn ja, warum so kompliziert?

In unserer Keynote werden wir dem Thema auf den Grund gehen. Wir hören, was unser Gehirn mit Kollaboration zu tun hat, warum Diversität so wichtig ist. Und was das Ganze mit einem Alpaka zu tun hat, wissen wir selbst noch nicht. In jedem Fall: Sei gespannt!

Fritz Seidel hat über zehn Jahre lang überwiegend Unternehmensbereiche auf- und umgebaut. Der Einbezug aller Betroffenen in die Transformation war dabei sein Erfolgsrezept.

Nach einem ersten Startup hat er vor vier Jahren die Agentur DAY8.io mitbegründet; diese hat sich auf Veränderungsprozesse spezialisiert und stellt dabei menschliche Zusammenarbeit in den Mittelpunkt. Heute ist er leidenschaftlicher Trainer, Workshop-Facilitator, Dozent, Advisor und Speaker in den Themen Kollaboration, Innovation, und New Work/Leadership.

Elena Hauptmann

Jam-Session:
«Remote als Chance für Kollaboration»

Remote Working ist gekommen um zu bleiben. Damit, davon sind viele überzeugt, ändern sich die Bedingungen für erfolgreiche Kollaboration im Team grundlegend. Doch was heisst das in der Praxis wirklich?

Elena teilt ihre Realität und Learnings von virtueller Zusammenarbeit über vier Kontinente und Kulturen hinweg. In dieser Session werden die Teilnehmende für die wichtigsten Herausforderungen bei Remote Kollaboration sensibilisiert und lernen Tools kennen die Kollaboration über den «Bildschirmrand» hinaus erfolgreicher machen.

Elena ist Mitgründerin der non-profit Organisation Buy Food with Plastic. Nach dem Aufbau der Aktivitäten in Nicaragua, Indien und Ghana, verantwortet sie heute die Leitung der Operations in Ghana.

Elena begeistert es, Herausforderungen als Chancen zu erkennen. Das Geheimnis: Jede Organisation besteht aus Menschen, die gemeinsam oder auch gegeneinander arbeiten können. Kollaboration – in- und ausserhalb des Unternehmens – ist somit die Kompetenz der Zukunft.

Yves Burgener

Jam-Session:
«Kollaboration: Set the Stage»

Kollaboration ist mittlerweile allgegenwärtig. Doch: Gelebte Kollaboration passiert nicht einfach so, sie muss kreiert werden. Und zwar gemeinsam ganz zu Beginn eines Projektes oder Prozesses.

Die Grundlagen hierzu erlernen die Teilnehmenden in dieser Workshop-Session, wenn es heisst: Set the Stage!

Yves hat über zehn Jahre in der Kommunikation und Werbung als Berater gearbeitet. Seit 2020 ist er Teil von reverse AG, einem Spinoff von Impact Hub Zürich und Panter AG. 

In seinem Arbeitsalltag als Service Designer beratet und begleitet er Unternehmen, Stiftungen oder Verbände in Prozessen digitaler und/oder sozialer Transformation und Innovation. Dabei fokussieren sie auf kollaboratives Arbeiten – mit ihren Kunden genauso wie mit ihren Partnern; in Workshops genauso wie in längerfristigen Projekten.

Mirjam Jaeger

Jam-Session:
«Kollaborativer Inno-Prozess für die Schule»

Mirjam bringt dir auf spielerische und explorative Art die KICKBOX-Methode nahe. Die Teilnehmenden machen einen Problemlösungsprozess durch, der auf Kollaboration und Interdisziplinarität setzt.

Hands-on-Beispiele helfen dir, den Transfer in den Schul- und Arbeitsalltag zu machen und mit einem konkreten Ergebnis nach Hause zu gehen. Gleichzeitig nehmen die Teilnehmenden das Mindset mit, Dinge auch einfach mal auszuprobieren und dabei zu lernen.

Mirjam ist eine erfahrene Workshop Moderatorin mit einem starken Fokus auf Befähigung und Empowerment. Als Innovation Catalyst ist sie für alles rund um die KICKBOX-Methodik verantwortlich und coacht Innovatorinnen und Innovatoren aus sämtlichen Branchen in kollaborativen Settings.

Als ehemalige Lehrperson ist sie sehr potentialorientiert und mit ihrer Begeisterung steckt sie andere an, das zu erreichen, wovon diese bisher nur träumten. Mit Fachwissen und umfangreicher Erfahrung im Innovationsmanagement macht sie Veränderung möglich.

eduJAM «Kollaboration» Tagesablauf

08.30 Uhr | Ankommen

Kaffee & Networking

09.00 Uhr | Opening eduJAM™

Begrüssung

Keynote von Fritz Seidel

09.45 Uhr | Jam-Session Block 1

Jam-Session 1 mit

Elena Hauptmann

«Remote als Chance für Kollaboration»

Jam-Session 2 mit

Emanuel Forny

«Purpose-driven Collaboration»

Jam-Session 3 mit

Yves Burgener

«Kollaboration: Set the Stage»

Jam-Session 4 mit

Iwona Fluda

«Creative Mastermind»

11.15 Uhr | Jam-Session Block 2

Jam-Session 1 mit

Elena Hauptmann

«Remote als Chance für Kollaboration»

Jam-Session 2 mit

Emanuel Forny

«Purpose-driven Collaboration»

Jam-Session 5 mit

Alexander Senn

«Schaffe Raum für Kollabo­ration»

Jam-Session 6 mit

Mirjam Jaeger

«Kollaborativer Inno-Prozess für die Schule»

12.30 Uhr | Lunch-Break

Lunch-Break & Networking

14.15 Uhr | Jam-Session Block 3

Jam-Session 5 mit

Alexander Senn

«Schaffe Raum für Kollabo­ration»

Jam-Session 6 mit

Mirjam Jaeger

«Kollaborativer Inno-Prozess für die Schule»

Jam-Session 3 mit

Yves Burgener

«Kollaboration: Set the Stage»

Jam-Session 4 mit

Iwona Fluda

«Creative Mastermind»

15.30 Uhr | Abschluss

Open Stage

Apéro & Networking

18.00 Uhr | eduJAM™ Anlassende