Der eduJAM #4 findet am 24. März 2023 zwischen 08:30 und 18:00 Uhr statt.
Die Action-Konferenz eduJAM richtet sich an alle, die sich an der Schnittstelle von Bildung und Innovation bewegen. Das können berufstätige oder quereinsteigende Bildungsakteur*innen sein (z.B. Lehrpersonen, Berufsbildner*innen, Schulleitende, HR-Verantwortliche, Bildungspolitiker*innen, Bildungsforschende), Edupreneure oder Lifelong-Lerner, die Inspiration suchen und ihr Netzwerk aufbauen wollen.
Spezialticket
Erwachsene Begleiter*innen von Schüler*innen aus der Oberstufe können von einem Spezialticket im Wert von CHF 119.-* profitieren. So gelangt ihr zum vergünstigten Ticket:
Zur Info: Eine erwachsene Begleitperson kann eine unbestimmte Anzahl an Schüler*innen begleiten.
* Im Preis inbegriffen sind das Catering (Gipfeli, Kaffee, Snacks, Lunch, Getränke und Apero), eine Action-Konferenz vollgepackt mit Hands-on-Workshop-Sessions plus jede Menge Raum und Zeit für Austausch, Inspiration und Vernetzung.
Mirjam bringt dir auf spielerische und explorative Art die KICKBOX-Methode nahe. Die Teilnehmenden machen einen Problemlösungsprozess durch, der auf Kollaboration und Interdisziplinarität setzt.
Hands-on-Beispiele helfen dir, den Transfer in den Schul- und Arbeitsalltag zu machen und mit einem konkreten Ergebnis nach Hause zu gehen. Gleichzeitig nehmen die Teilnehmenden das Mindset mit, Dinge auch einfach mal auszuprobieren und dabei zu lernen.
Mirjam ist eine erfahrene Workshop Moderatorin mit einem starken Fokus auf Befähigung und Empowerment. Als Innovation Catalyst ist sie für alles rund um die KICKBOX-Methodik verantwortlich und coacht Innovatorinnen und Innovatoren aus sämtlichen Branchen in kollaborativen Settings.
Als ehemalige Lehrperson ist sie sehr potentialorientiert und mit ihrer Begeisterung steckt sie andere an, das zu erreichen, wovon diese bisher nur träumten. Mit Fachwissen und umfangreicher Erfahrung im Innovationsmanagement macht sie Veränderung möglich.
Kollaboration und Organisation: Wie man die Herausforderungen von internationaler Zusammenarbeit und remote Working zu Chancen macht.
Mehr Informationen folgen.
Elena ist Mitgründerin der non-profit Organisation Buy Food with Plastic. Nach dem Aufbau der Aktivitäten in Nicaragua, Indien und Ghana, verantwortet sie heute die Leitung der Operations in Ghana.
Elena begeistert es, Herausforderungen als Chancen zu erkennen. Das Geheimnis: Jede Organisation besteht aus Menschen, die gemeinsam oder auch gegeneinander arbeiten können. Kollaboration – in- und ausserhalb des Unternehmens – ist somit die Kompetenz der Zukunft.
In der Session dreht sich alles rund um Kreativität und kreative Fähigkeiten im Kontext der Kollaboration. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit ihre kreative Seite zu entdecken, zu entwickeln und haben dabei auch noch Spass zu haben.
Alle Aufgaben und Tools können gleich am nächsten Tag im Alltag benutzt und angewendet werden. Die Teilnehmenden werden dabei langfristig kognitive kreative Fähigkeiten entwickeln und stärken.
Iwona hat einen Background in (digitalem) Marketing & Produktentwicklung und ist die Gründerin von Ministry of Creativity GmbH: einem Unternehmen mit der Mission, durch kreative Workshops, Geschäftsansätze und Strategien mehr Kreativität in die Welt zu bringen. Eine der Initiativen ist Creative Switzerland, eine Online-Buchungsplattform mit kreativen Aktivitäten und der Vision, das kulturelle und kreative Erbe durch Digitalisierung zu erhalten.
Ihre Vision ist es, die Kreativität (vor allem kreative Fähigkeiten) zu verstärken, die kreativen Communities zu stärken, und Brücken zwischen Nationen zu bauen.
Was für einen Einfluss hat das Arbeitsumfeld auf Kollaboration? Im Kern werden wir uns mit dieser Frage beschäftigen und auf die wichtigsten Stellhebel eingehen, um die Weichen für erfolgreiche Zusammenarbeit im Team zu stellen.
Ziel ist es, mit dem Gelernten, direkt das Wohlbefinden und Ergebnis des nächsten Meetings zu verbessern. Teilnehmende können nach der Session mit kleinen Handgriffen das nächste Meeting beflügeln.
Alex verantwortet die Themen Innovation, Produktentwicklung und Marketing bei memox. Zudem kann er richtig gutes Chili con Carne zubereiten.
Ursprünglich mal BWL studiert, hat er mit 19 sein eigenes Startup gegründet und einen Abschluss in Mode Design nachgeholt. Nachdem sie das Startup gegen die Wand gefahren haben, ist er bei memox eingestiegen. Seither dreht sich seine kleine Welt rund um das Thema Kollaboration und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Nach einer Einführung zum Thema, wie der Aufbau einer lebendigen Community die Kollaboration stärkt, setzen wir uns konkret mit dem Kernstück auseinander: Anhand von einem Beispiel lernst du oder dein Team, wie ihr ganz einfach und schnell einen Purpose mit dem Team entwickeln könnt.
Bestehende Teams profitieren besonders vom Workshop, doch eignet es sich auch für Einzelpersonen.
In den letzten fünf Jahren hat Emanuel schweizweit über 25 heterogene Communities aufgebaut und diese als Coach bei der Kollaboration unterstützt. Mit der Gründung der Coworking Lounge Tessinerplatz hat er vor vier Jahren einen Nährboden für moderne Zusammenarbeit unterschiedlicher Communities geschaffen und diese erfolgreich durch die letzten Krisenjahre gelenkt.
Sein neuestes Projekt, die Gründung von flesk, hat zum Ziel, dass Unternehmen und ihre Mitarbeitenden die Arbeit von morgen neu denken.
Kollaboration ist mittlerweile allgegenwärtig. Doch: Gelebte Kollaboration passiert nicht einfach so, sie muss kreiert werden. Und zwar gemeinsam ganz zu Beginn eines Projektes oder Prozesses.
Die Grundlagen hierzu erlernen die Teilnehmenden in dieser Workshop-Session, wenn es heisst: Set the Stage!
Yves hat über zehn Jahre in der Kommunikation und Werbung als Berater gearbeitet. Seit 2020 ist er Teil von reverse AG, einem Spinoff von Impact Hub Zürich und Panter AG.
In seinem Arbeitsalltag als Service Designer beratet und begleitet er Unternehmen, Stiftungen oder Verbände in Prozessen digitaler und/oder sozialer Transformation und Innovation. Dabei fokussieren sie auf kollaboratives Arbeiten – mit ihren Kunden genauso wie mit ihren Partnern; in Workshops genauso wie in längerfristigen Projekten.
Das Kraftwerk ist ein schweizweit einzigartiger Ort für Kollaboration und Innovation mit Arbeits-, Workshop- und Eventräumen und lebendigem Café im Herzen Zürichs.
Neben hochstehender Infrastruktur in den inspirierenden Räumen einer ehemaligen Transformatorenhalle bietet das Kraftwerk seinen Nutzern auch konkrete Innovationsfördermethoden und ein breites Netzwerk aus Innovatoren weltweit.
Dadurch bildet das Kraftwerk den optimalen Nährboden für nachhaltige Kollaboration zwischen Grossunternehmen, Startups, Selbständigen und Kreativen.